Praxistage.HOLZ 2023 in Menzenschwand

Drei Tage diskutieren, arbeiten und experimentieren im Zentrum Holzbau Schwarzwald in Menzenschwand: Zwischen 25. und 27. September stand bei den Praxistagen.HOLZ eine bunte Mischung aus Fachvorträgen, Exkursionen und Workshops rund um den Holzbau auf dem Programm. Knapp 100 Studierende, angehende Meister und Technikerinnen und Lehrende aus dem Holzbau, der Architektur, dem Ingenieurwesen und der Innenarchitektur waren zu Gast im Hochschwarzwald.

Was auch immer Architektinnen und Architekten zeichnen, ist in Holz umsetzbar. Es ist einzig eine Frage der Zeit, bis man die Lösung für das Problem findet, davon ist Prof. Hermann Blumer überzeugt. Er selbst hat das bei vielen spektakulären Projekten weltweit bewiesen. Der gelernte Zimmermann und an der ETH Zürich diplomierte Bauingenieur war nach Menzenschwand gereist, um einen inspirierenden Vortrag zu halten. Er betonte, dass bedeutende Werke aus Holz immer in Zusammenarbeit mit Bauherrschaften, Architekten, Ingenieurinnen und Unternehmen entstehen. Und genau hier setzt die Idee der Praxistage.HOLZ an: Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden eine außergewöhnliche Chance interdisziplinär und in engem Austausch mit der Praxis zu arbeiten.

Der moderne Ingenieurholzbau hat zahlreiche Facetten und viele Beteiligte, die mit dem Rohstoff Holz arbeiten, beginnend im Wald. Vertreter und Vertreterinnen der Forstbehörden und Waldbaugenossenschaften erläuterten im Rahmen einer Exkursion am Montagnachmittag ihre Arbeit im Holzkreislauf und die Funktionen des Waldes. Das Fällen von Bäumen ist ein wichtiger Baustein. Die Forstexperten ermöglichen den Teilnehmenden auf ihrer Runde durch den Wald eine händische Fällung sowie das Fällen eines Baumes mit dem Holzvollernter live zu erleben.

Holz ist ein faszinierender Werkstoff, nachhaltig und vielseitig nutzbar. Der Südschwarzwald verfügt über innovative Firmen, die in der Holzverarbeitung und -anwendung tätig sind und die bereit sind ihr Wissen und Knowhow zu teilen. Die Studierenden, angehenden Meisterinnen und Techniker sowie Lehrenden nutzen am Dienstag die Chance, die an den Praxistagen beteiligten Firmen zu besuchen und hinter die Kulissen zu blicken.
Die mitwirkenden Betriebe Holzbau Bruno Kaiser, Gutex, LIGNOTREND, BAUR WohnFaszination, Holzbau Amann und das Säge- und Leimholzwerk Rothmund formulieren praktische Aufgaben für die Teilnehmenden. Deren Bearbeitung in Kleingruppen am Mittwoch war für viele das Highlight der Veranstaltung. Die geforderten praktischen Arbeiten – die Herstellung eines Fachwerkknotens oder eines Querstosses – und die Planung eines Innenausbau-Gestaltungsprojekts überzeugten durch ihren Ideenreichtum und die hohe Qualität in der Ausführung.

Die Besucher werden nicht nur die Tricks und Kniffe der Praktikerinnen in Erinnerung behalten, sondern auch den Appell an die Wichtigkeit ihres Tuns, den Regierungspräsidentin Barbara Schäfer bereits in ihrer Begrüßungsansprache formulierte: „Mit der Verwendung von Holz wird das Klimagas CO2 über lange Zeit gespeichert. Das Thema Klimaschutz geht uns alle etwas an. Eine zukunftsfähige Bauweise erfordert ökologische, sozial verträgliche und ressourceneffiziente Bauwerke. Moderne und innovative Mischkonzepte sind gefragt. Sie, als Nachwuchskräfte und künftige Planer und Planerinnen, haben es bei Ihren zukünftigen Tätigkeiten in der Hand den Klimaschutz voranzubringen.“