Fortbildung - Weiterbildung

Schulung: Feuchteschutz in der Holzbaupraxis

10.04.24 im Kurhaus in Menzenschwand im Schwarzwald

Wir laden Sie herzlich zu unserem Fachseminar für Bauphysik mit dem Thema „Feuchteschutz in der Holzbaupraxis: Umsetzung & häufige Fehlerquellen“ ein. Das Seminar findet am Mittwoch den 10.04.2024 zwischen 9:00 und 17:00 Uhr im Kurhaus in Menzenschwand im Schwarzwald statt.

Im Holzbau ist der Feuchteschutz von großer Bedeutung, da er die praktische Umsetzung des Holzschutzes ist. Die Nachweismethoden sind vielfältig und teils unübersichtlich in der Anwendung.

Für die Praxis ist es daher wichtig zu wissen, welche Konstruktion am besten geeignet ist und risikolos ausführbar ist.

Der Referent erläutert den Umgang mit nachweisfreien Konstruktionen, die für eine sichere und robuste Bauweise stehen. Weiteres Augenmerk wird auf die Interpretation hygrothermischer Simulationen gelegt, die zunehmend in der Nachweispraxis angewendet werden. Die Verbindung zur Notwendigkeit einer luftdichten Bauweise wird dargelegt.

Themeninhalte

  • Grundsätze des Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2
  • Bedeutung von Wärmebrücken im Sinne des Feuchteschutzes
  • Grundsätzliche Herangehensweise für den Feuchteschutznachweis
  • Nachweisfreie Konstruktionen im Holzbau
  • Umgang mit der Luftdichtheit
  • Interpretation hygrothermischer Simulationen
  • Notwendigkeiten mit Nachweisen

Weitere Infos

  • Kosten: 390,00 € für Mitglieder, 440,00 € für Nichtmitglieder
  • Anmeldeschluss: 02.04.2024
  • Referent/in: Dipl.-Wirt.-Ing.(FH) Adrian Blödt M. BP.
  • Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister, Energieberater

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:

ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen)
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 9 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 9 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 9 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Anmeldung

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem BFW-Südbaden. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des BFW-Südbaden. Für die Anmeldung können Sie auch den nachfolgenden Button verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit zur Anmeldung nur bis Samstag, den 02. April 2024 besteht.

Organisation

Veranstaltungsort

Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH 
Kurhaus Menzenschwand 
Winterhalterweg 1 
79837 St. Blasien im Schwarzwald 

Veranstalter

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
Burkheimer Straße 12
79111 Freiburg

Hygienebestimmungen

Es gelten die jeweilig am Veranstaltungstag gültigen Hygienebestimmungen. Wir werden die Bedingungen vor Ort überprüfen. Aktualisierte Hinweise werden wir kurz vor der Veranstaltung an alle verschicken.

Hinweise zum Datenschutz

Zum Zwecke der Abwicklung dürfen die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden beim Zentrum Holzbau Schwarzwald unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende damit einverstanden, dass personenbezogene Daten gespeichert und statistisch ausgewertet werden. 

Die Daten werden nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht weitergegeben. 

Noch Fragen?

Bei Unklarheiten und Rückfragen stehen wir vom Zentrum Holzbau Schwarzwald gerne zu Verfügung.