06.11.25 im Kurhaus in Menzenschwand im Schwarzwald
Ob fehlerhafte Abdichtung, Wärmebrücken, Schimmel oder mangelhafter Schallschutz – viele Probleme auf der Baustelle entstehen dort, wo bauphysikalische Grundlagen nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Dieses eintägige Seminar bietet Ihnen praxisnahe Lösungen und stärkt Ihre Fachkompetenz im Umgang mit bauphysikalischen Herausforderungen.
Im direkten Zusammenspiel von Theorie und Praxis erfahren Sie, wie Sie Bauprojekte sicher planen, kompetent begleiten und qualifiziert bewerten – vom Kellerfenster bis zur Attika. Mit Beispielen, Hilfstabellen und Vordrucken erhalten Sie Werkzeuge für den Alltag, die Ihnen helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Dieses eintägige Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs: ‚Der Bauleiter als Ausbaukoordinator in vier Modulen‘



Themeninhalte
- Allgemeines zu Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz
- Regeln zur Bauwerksabdichtung: Boden und Wand gg. Erdreich
- WU Beton und Weiße Wanne / Perimeterdämmung
- Einbau von Kellerfenstern und -türen, dicht und ohne Wärmebrücken
- Kabeleinführung, Anschluss- und Versorgungslösungen
- Deckeneinbindungen bei Mauerwerk, WDVS, Verblender
- Fenster, Kennwerte, Anschlüsse und Einbau
- Schiebtüren: Bodengleichheit, U-Wert, Schlagregen
- Wohnungstrennwände, -decken, Treppen und Fahrstühle – Schall
- Oberer Abschluss: Kehlbalken, Schrägdach, Flachdach, Attika
- Schimmelbefall – staatliche Vorschriften,
- Gesundheitliche Bewertung, Beurteilungskriterien, Einschätzung des Schadens
Weitere Infos
- Kosten: 390,00 € USt.-frei für Mitglieder, 450,00 € USt.-frei für Nichtmitglieder
- Termin: 06.11.2025, 9:00 – 17:00 Uhr
- Anmeldeschluss: 26.10.2025
- Referent/in: Dipl.-Ing. Friedrich Fath
- Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Energieberater, Führungskräfte, Meister, Sachverständige, Unternehmer
FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:
ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen).
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 9 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 9 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 9 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 9 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Anmeldung
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem BFW-Südbaden. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des BFW-Südbaden. Für die Anmeldung können Sie auch den nachfolgenden Button verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit zur Anmeldung nur bis Sonntag, den 26. Oktober 2025 besteht.
Organisation
Veranstaltungsort
Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH
Kurhaus Menzenschwand
Winterhalterweg 1
79837 St. Blasien im Schwarzwald
Veranstalter
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
Burkheimer Straße 12
79111 Freiburg
Hygienebestimmungen
Es gelten die jeweilig am Veranstaltungstag gültigen Hygienebestimmungen. Wir werden die Bedingungen vor Ort überprüfen. Aktualisierte Hinweise werden wir kurz vor der Veranstaltung an alle verschicken.
Hinweise zum Datenschutz
Zum Zwecke der Abwicklung dürfen die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden beim Zentrum Holzbau Schwarzwald unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende damit einverstanden, dass personenbezogene Daten gespeichert und statistisch ausgewertet werden.
Die Daten werden nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht weitergegeben.
Noch Fragen?
Bei Unklarheiten und Rückfragen stehen wir vom Zentrum Holzbau Schwarzwald gerne zu Verfügung.
Ansprechpartner:
Tel:
Mail: