07.11.25 im Kurhaus in Menzenschwand im Schwarzwald
Trockenbau ist längst mehr als eine einfache Bauweise – er ist ein komplexes System aus Materialien, Normen und Detailausbildungen, das eine präzise Planung und Ausführung erfordert. In unserem Fachseminar „Trockenbau – Bauqualität“ lernen Sie, typische Fehlerquellen gezielt zu vermeiden und die Qualität Ihrer Projekte nachhaltig zu sichern.
Durch praxisnahe Beispiele, fundierte technische Einblicke und aktuelle Regelwerke gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Wand- und Deckenkonstruktionen, Brand- und Schallschutzsystemen sowie innovativen Lösungen im Innenausbau. Dabei steht die Vermeidung von Planungs- und Ausführungsfehlern im Vordergrund – für langlebige, normgerechte und überzeugende Ergebnisse.
Dieses eintägige Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs: ‚Der Bauleiter als Ausbaukoordinator in vier Modulen‘



Themeninhalte
- Grundlagen des Trockenbaus
- Werkstoffe und deren Verwendung
- Grundlagen der Verarbeitung, relevante Normen und aktuellen Regelwerke
- Erkennen und Vermeiden von Planungs- und Ausführungsfehlern
- Wandkonstruktionen, Anschlüsse und Detailausbildung
- Deckenkonstruktionen/ Sonderkonstruktionen
- Innovative Systeme, Anschlüsse, Einbauten, Detaillösungen
- Trockenbaukonstruktionen – Erkennen von Mängelbildern
- Grundlagen Brand- und Schallschutzsysteme
- Planungs- und Ausführungsfehler beim baulichen Brandschutz
- Gestaltungsmöglichkeiten, Fugen, Oberflächen
Weitere Infos
- Kosten: 390,00 € USt.-frei für Mitglieder, 450,00 € USt.-frei für Nichtmitglieder
- Termin: 07.11.2025, 9:00 – 16:30 Uhr
- Anmeldeschluss: 27.10.2025
- Referent/in: Dipl.-Ing. Architekt Mathias Dlugay
- Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Energieberater, Führungskräfte, Meister, Sachverständige, Unternehmer
FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:
ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen).
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Anmeldung
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem BFW-Südbaden. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des BFW-Südbaden. Für die Anmeldung können Sie auch den nachfolgenden Button verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit zur Anmeldung nur bis Montag, den 27. Oktober 2025 besteht.
Organisation
Veranstaltungsort
Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH
Kurhaus Menzenschwand
Winterhalterweg 1
79837 St. Blasien im Schwarzwald
Veranstalter
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
Burkheimer Straße 12
79111 Freiburg
Hygienebestimmungen
Es gelten die jeweilig am Veranstaltungstag gültigen Hygienebestimmungen. Wir werden die Bedingungen vor Ort überprüfen. Aktualisierte Hinweise werden wir kurz vor der Veranstaltung an alle verschicken.
Hinweise zum Datenschutz
Zum Zwecke der Abwicklung dürfen die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden beim Zentrum Holzbau Schwarzwald unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende damit einverstanden, dass personenbezogene Daten gespeichert und statistisch ausgewertet werden.
Die Daten werden nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht weitergegeben.
Noch Fragen?
Bei Unklarheiten und Rückfragen stehen wir vom Zentrum Holzbau Schwarzwald gerne zu Verfügung.
Ansprechpartner:
Tel:
Mail: