Modul: Qualitätsüberwachung im Innenausbau

13.11.25 im Kurhaus in Menzenschwand im Schwarzwald

Die Bauleitung entscheidet maßgeblich über die Qualität des fertigen Gebäudes. Doch fehlendes Detailwissen zur Ausführung einzelner Gewerke kann schnell zu teuren Nachbesserungen, Terminverzug oder gar zur Abnahmeverweigerung führen.

Dieses Fachseminar vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über die technischen Anforderungen und Regelwerke, die eine fachlich qualifizierte Kontrolle auf der Baustelle ermöglichen. Sie lernen, wie Sie typische Schadensbilder frühzeitig erkennen, wie sich Mängel durch gezielte Vorbereitung und Kommunikation vermeiden lassen und wie Sie die Ausführung sachgerecht bewerten.

Dieses zweitägige Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs: ‚Der Bauleiter als Ausbaukoordinator in vier Modulen‘

Themeninhalte

FOLGENDE FRAGESTELLUNGEN WERDEN BEHANDELT:

  • Was muss der Bauleiter vor Arbeitsbeginn wissen?
  • Welche Vorbereitungen sind vor der Ausführung zu treffen?
  • Welche Kontrollen sind während der Ausführung sinnvoll?
  • Wie ist das fertige Gewerk zu bewerten?

FOLGENDE GEWERKE WERDEN BEHANDELT:

  • Trockenbau, Putz- und Stuckarbeiten, Maler- und Lackierarbeiten
  • Estriche, Terrazzo und Bodenbeschichtungen, Innenabdichtungen
  • Fliesen- und Plattenarbeiten, Natur- und Betonwerksteinarbeiten, Bodenbelagsarbeiten
  • Parkettarbeiten, Zimmerer- und Holzbauarbeiten (sofern für den Innenausbau relevant),Tischlerarbeiten
  • Metallbau, Beschläge und Verglasungen im Innenraum

Im Seminar werden die Begriffe geklärt, die im Rahmen der Bauleitung von Bedeutung sind, wie z.B. a. R. d. Technik / Stand d. Technik / optische und technische Mängel, etc. Die Anwendung der verschiedenen Regelwerke wird „bewertet“ ebenso wie die zu leistende Präzision nach DIN 18 202 Toleranzen am Bau.

Weitere Infos

  • Kosten: 390,00 € USt.-frei für Mitglieder, 450,00 € USt.-frei für Nichtmitglieder
  • Termine: 13.11.2025, 9:00 – 16:30 Uhr
  • Anmeldeschluss: 03.11.2025
  • Referent/in: Dipl.-Ing. Reinhold Etges
  • Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister, Poliere, Unternehmer, Werkpoliere

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:

ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen).

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Anmeldung

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem BFW-Südbaden. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des BFW-Südbaden. Für die Anmeldung können Sie auch den nachfolgenden Button verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit zur Anmeldung nur bis Montag, den 03. November 2025 besteht.

Organisation

Veranstaltungsort

Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH 
Kurhaus Menzenschwand 
Winterhalterweg 1 
79837 St. Blasien im Schwarzwald 

Veranstalter

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
Burkheimer Straße 12
79111 Freiburg

Hygienebestimmungen

Es gelten die jeweilig am Veranstaltungstag gültigen Hygienebestimmungen. Wir werden die Bedingungen vor Ort überprüfen. Aktualisierte Hinweise werden wir kurz vor der Veranstaltung an alle verschicken.

Hinweise zum Datenschutz

Zum Zwecke der Abwicklung dürfen die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden beim Zentrum Holzbau Schwarzwald unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende damit einverstanden, dass personenbezogene Daten gespeichert und statistisch ausgewertet werden. 

Die Daten werden nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht weitergegeben. 

Noch Fragen?

Bei Unklarheiten und Rückfragen stehen wir vom Zentrum Holzbau Schwarzwald gerne zu Verfügung.