Modul: Schnittstellen im Ausbau – Planung – Koordination – Qualitätskontrollen

14.11.25 im Kurhaus in Menzenschwand im Schwarzwald

Jede Baustelle ist ein komplexes Zusammenspiel zahlreicher Gewerke. Und genau an den Schnittstellen zwischen diesen entstehen die meisten Mängel – durch unklare Zuständigkeiten, mangelnde Koordination oder Nachfolgearbeiten, die zuvor erbrachte Leistungen beschädigen. Die Folge: kostspielige Nachbesserungen, Verzögerungen und im schlimmsten Fall verweigerte Abnahmen.

In unserem Fachseminar „Schnittstellen im Ausbau“ analysieren wir typische technische Problemfelder – von der Gründung bis zur Belegreife des Estrichs. Sie erhalten praxisrelevantes Wissen zur Planung, Kontrolle und Qualitätssicherung gewerkeübergreifender Abläufe. Anhand konkreter Beispiele und branchenerprobter Lösungen stärken Sie Ihre Fähigkeit, Schnittstellen systematisch zu erkennen, Fehler frühzeitig zu vermeiden und die Ausführung nachweislich zu sichern.

Dieses eintägige Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs: ‚Der Bauleiter als Ausbaukoordinator in vier Modulen‘.

Themeninhalte

Gegenseitige Behinderung der Gewerke, Zerstörung bereits erbrachter Bauleistungen durch Nachbargewerke und Nachfolgegewerke.

TECHNISCHE SCHNITTSTELLENPROBLEME IM BEREICH

  • Gründungsarbeiten, Kellermauerwerk, Abdichtung, Drainage
  • Erdgeschossmauerwerk, Decke, Dachgeschossmauerwerk, Dachstuhl
  • Dachdeckung, Klempnerarbeiten, Fenstereinbau, Rohinstallation
  • Innenputz, Dachdämmung und Dampfbremse
  • Trockenbau/Gipskarton-, Estrich-, Fliesenarbeiten und Objektinstallation
  • Bodenbeläge, Malerarbeiten, Innentüren, Haustechnik

PUTZE/WDVS – FENSTER/FENSTERBANK

(Abdichtung des Fensteranschlusses in den 3 Montageebenen, Gewerkeloch)

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG/HEIZUNG/LÜFTUNG/ELEKTRO LUFTDICHTE GEBÄUDEHÜLLE

  • Mangelnde Ausführung, nachträgliche Beschädigung, Qualitätskontrolle Elektrodosen im Mauerwerk oder Holzbau

LÜFTUNGSPROBLEMATIK IM BAUZUSTAND

  • Feuchtigkeitseintrag durch Putz und Estrich, Kondenswasser am Fenster u. Dachstuhl, Trocknungsverfahren

FUßBODENHEIZUNG, ESTRICH

  • Schallbrücken / Risse in der Fußbodenkonstruktion infolge von Verformungen
  • Mangelnde Fixierung der Rohre / Einhaltung der Estrichnenndicken
  • Abstände von Rohrleitungen / Dämmung (Wärme und Schallprobleme)
  • Belegreife des Estrichs, Belegreifheizen

Weitere Infos

  • Kosten: 390,00 € USt.-frei für Mitglieder, 450,00 € USt.-frei für Nichtmitglieder
  • Termin: 14.11.2025, 9:00 – 16:30 Uhr
  • Anmeldeschluss: 04.11.2025
  • Referent/in: Dipl.-Ing. Reinhold Etges
  • Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Energieberater, Führungskräfte, Meister, Unternehmer

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:

ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen).

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur anerkannt.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Anmeldung

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem BFW-Südbaden. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des BFW-Südbaden. Für die Anmeldung können Sie auch den nachfolgenden Button verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit zur Anmeldung nur bis Dienstag, den 04. November 2025 besteht.

Organisation

Veranstaltungsort

Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH 
Kurhaus Menzenschwand 
Winterhalterweg 1 
79837 St. Blasien im Schwarzwald 

Veranstalter

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
Burkheimer Straße 12
79111 Freiburg

Hygienebestimmungen

Es gelten die jeweilig am Veranstaltungstag gültigen Hygienebestimmungen. Wir werden die Bedingungen vor Ort überprüfen. Aktualisierte Hinweise werden wir kurz vor der Veranstaltung an alle verschicken.

Hinweise zum Datenschutz

Zum Zwecke der Abwicklung dürfen die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden beim Zentrum Holzbau Schwarzwald unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende damit einverstanden, dass personenbezogene Daten gespeichert und statistisch ausgewertet werden. 

Die Daten werden nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht weitergegeben. 

Noch Fragen?

Bei Unklarheiten und Rückfragen stehen wir vom Zentrum Holzbau Schwarzwald gerne zu Verfügung.