18.03.26 im Kurhaus in Menzenschwand im Schwarzwald
Fassaden gestalten – mit Kompetenz und Charakter. Moderne Fassaden aus Holz und Plattenwerkstoffen erleben ein starkes Comeback – und stellen hohe Ansprüche an die Planung und handwerkliche Ausführung. Kunden erwarten nicht nur ästhetisch überzeugende Lösungen, sondern auch höchste Verarbeitungsqualität und langlebige Konstruktionen. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen für eine fachgerechte Umsetzung und zeigt auf, wie sich Materialwahl, Farben und Details auf die Gesamtwirkung eines Gebäudes auswirken.
Vom Baurecht über Brandschutz bis zur Ausschreibung – wir geben einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte moderner Fassadengestaltung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Materialauswahl: Ob Thermoholz, Kebony, Accoya oder WPC – neue Produkte eröffnen gestalterische Möglichkeiten und verlangen gleichzeitig ein tiefes Verständnis für Verarbeitung und Pflege. Anhand typischer Konstruktionsfehler und Praxisbeispiele zeigen wir, wie Qualität entsteht und worauf es bei einer langlebigen Ausführung wirklich ankommt.
Das Seminar richtet sich an alle, die in der Bauplanung und Ausführung Verantwortung übernehmen: Architekten, Ingenieure, Meister und Unternehmer. Neben technischen Grundlagen und Konstruktion stehen auch Kundenberatung, Pflege und Fördermöglichkeiten im Fokus. Damit Sie nicht nur überzeugende Lösungen bauen, sondern Ihre Kundschaft auch kompetent begleiten können – von der ersten Idee bis zur langfristigen Wartung.



Themeninhalte
- Baurechtliche Aspekte und Brandschutz
- Angebote und Ausschreibungen
- Konstruktion und Ausführung
- Materialauswahl, Oberflächenbehandlung, Zubehör
- Qualitätsmerkmale, Konstruktionsfehler
- Kundenberatung – Pflege und Wartung
Weitere Infos
- Kosten: 390,00 € USt.-frei für Mitglieder, 450,00 € USt.-frei für Nichtmitglieder
- Termin: 08.03.2026, 9:00 – 16:30 Uhr
- Anmeldeschluss: 08.03.2026
- Referent/in: Thomas Wilper, Holzsachverständiger
- Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Führungskräfte, Unternehmer, Meister
FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:
ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen).
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur anerkannt.
Anmeldung
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem BFW-Südbaden. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des BFW-Südbaden. Für die Anmeldung können Sie auch den nachfolgenden Button verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit zur Anmeldung nur bis Sonntag, den 08. März 2026 besteht.
Organisation
Veranstaltungsort
Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH
Kurhaus Menzenschwand
Winterhalterweg 1
79837 St. Blasien im Schwarzwald
Veranstalter
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
Burkheimer Straße 12
79111 Freiburg
Hygienebestimmungen
Es gelten die jeweilig am Veranstaltungstag gültigen Hygienebestimmungen. Wir werden die Bedingungen vor Ort überprüfen. Aktualisierte Hinweise werden wir kurz vor der Veranstaltung an alle verschicken.
Hinweise zum Datenschutz
Zum Zwecke der Abwicklung dürfen die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden beim Zentrum Holzbau Schwarzwald unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende damit einverstanden, dass personenbezogene Daten gespeichert und statistisch ausgewertet werden.
Die Daten werden nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht weitergegeben.
Noch Fragen?
Bei Unklarheiten und Rückfragen stehen wir vom Zentrum Holzbau Schwarzwald gerne zu Verfügung.
Ansprechpartner:
Tel:
Mail: