5. Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz

07.11.25 im Werkraum Schöpflin in Lörrach

Liebe Mitarbeitende der Kommunalverwaltungen, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Unterstützende unseres Lauffenmühle-Projekts, liebe Bürgerinnen und Bürger,

am Freitag, den 07.11.25, findet im Werkraum Schöpflin die 5. Lörracher Nachhaltigkeitskonferenz statt – eine Veranstaltung, die wir Ihnen sehr ans Herz legen möchten.

Erfolg zu haben bedeutet, dass gesteckte Ziele erreicht und Anforderungen erfüllt werden; im besten Fall sogar übererfüllt werden.

Nachhaltigkeit ist dann ein langfristiger Erfolgsfaktor, wenn sie hilft, besser zu werden, Innovationen zu fördern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, zukunftssichere und wettbewerbsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und Wohlstand zu generieren.

Deshalb sind erfolgreiche Gewerbegebiete nachhaltige Orte des Fortschritts, der Transformation und Innovation.

  • Für Kommunen bedeuten sie:
    Gesicherte Gewerbesteuereinnahmen und Standortvorteile durch Gewerbegebiete mit Differenzierungspotenzial: CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
  • Für Unternehmen:
    Fachkräftebindung, attraktive Arbeitsplätze, modernste Infrastruktur und Mobilitätsanbindungen
  • Für Planer/innen und Architekt/innen:
    Erfolgreiche Implementierung von Best-Practices in der Arealentwicklung, funktionierende Rahmenbedingungen für Planungsprozesse und Baukultur als Differenzierungsmerkmal
  • Für Bauende:
    Wirtschaftliches Bauen, Bürokratieabbau und Alternativen des ressourcenschonenden Bauens wie durch den Holzbau
  • Für die Grenzregion:
    Chancen durch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Bündelung spezifischer Stärken im Wettbewerb um Fachkräfte und Ressourcen

In diesem Spannungsfeld bewegt sich die fünfte Nachhaltigkeitskonferenz. Sie bietet Fachpersonen aus Kommunen, Unternehmen sowie Projektentwicklung und -planung einen attraktiven Raum für neue Ideen und Inspirationen sowie den Wissensaustausch im direkten Dialog mit allen Referierenden.

Die Teilnahme an der Konferenz ist selbstverständlich kostenfrei.

Programmübersicht

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Programmänderungen kommen kann.

  • ab 8:15 Uhr – Ankommen, Registrieren & Frühstücken
  • 9:00 Uhr – Begrüßung durch Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • 9:15 Uhr – Blitzlicht Stadt Lörrach
  • 9:30 Uhr – Impulsvorträge inkl. Pause
  • 11:30 Uhr – Auszeit & Networking
  • 11:45 Uhr – Breakout-Sessions / Austausch mit Referierenden & Networking
  • 12:15 Uhr – Podiumsdiskussion
  • 12:45 Uhr – Zusammenfassung & Abschluss durch Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić
  • ab 13:00 Uhr – Optional: Working Lunch & Networking

Weitere Infos

  • Kosten: Kostenfrei
  • Termin: 07.11.2025, 9:00 – 13:00 Uhr
  • Anmeldeschluss: 26.10.2025
  • Referent/in: Rina Gashi, Bauassesorin, Stadt Lörrach; Christoph Peter, Verwaltungsrat & Projektentwickler Wegwarte AG, Basel; Petra Lautner, Vermarktung Projektgruppe Dietenbach, Stadt Freiburg; Stefan Nachbaur, Geschäftsführender Gesellschafter bei der PRISMA Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung GmbH, Friedrichshafen; Klaus Wehrle, Geschäftsführer, Carré Planungsgesellschaft mbH, Gutach im Breisgau; Dr.-Ing. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V., Stuttgart; Dr. Sebastian Wilske, Verbandsdirektor, Regionalverband Hochrhein-Bodensee, Waldshut-Tiengen
  • Zielgruppe: Mitarbeitende der Kommunalverwaltung, Unternehmer(innen), Unterstützer(innen), Bürger(innen)

Anmeldung

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Initiative der Stadt Lörrach. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Stadt Lörrach. Für die Anmeldung können Sie auch den nachfolgenden Button verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit zur Anmeldung nur bis Donnerstag, den 06. November 2025 besteht.

Organisation

Veranstaltungsort

Werkraum Schöpflin 
Franz-Ehret-Straße 7
79541 Lörrach-Brombach
Deutschland

Veranstalter

Stadtverwaltung Lörrach
Luisenstraße 16
79539 Lörrach
Deutschland

Hygienebestimmungen

Es gelten die jeweilig am Veranstaltungstag gültigen Hygienebestimmungen. Wir werden die Bedingungen vor Ort überprüfen. Aktualisierte Hinweise werden wir kurz vor der Veranstaltung an alle verschicken.

Hinweise zum Datenschutz

Zum Zwecke der Abwicklung dürfen die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden beim Zentrum Holzbau Schwarzwald unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende damit einverstanden, dass personenbezogene Daten gespeichert und statistisch ausgewertet werden. 

Die Daten werden nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht weitergegeben. 

Noch Fragen?

Bei Unklarheiten und Rückfragen stehen wir vom Zentrum Holzbau Schwarzwald gerne zu Verfügung.