19.03.26 im Kurhaus in Menzenschwand im Schwarzwald
Terrassen, Balkone & Co. – Gestaltung mit System und Stil. Ob Steg, Dachterrasse oder ebenerdiger Sitzplatz: Außenbereiche sind heute ebenso anspruchsvoll wie die Gebäudestruktur selbst. Damit Planung und Umsetzung gelingen, ist fundiertes Wissen gefragt – zu Regelwerken, Materialeigenschaften und konstruktiven Lösungen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie moderne Terrassensysteme fachgerecht entwickelt und dauerhaft ausgeführt werden können.
Moderne Materialien im Einsatz – Chancen und Grenzen im Außenbereich. Von Thermoholz über Kebony bis zu Wood Polymer Composites (WPC): Die Vielfalt neuer Materialien eröffnet gestalterische Spielräume und stellt Planer, Architekten und Verarbeiter zugleich vor neue Herausforderungen. Das Seminar vermittelt, welche Eigenschaften entscheidend sind, wo Einsatzgrenzen liegen – und wie durch gute Beratung und Ausschreibungen spätere Reklamationen vermieden werden können.
Planung, Pflege, Qualität – Fachwissen für die Praxis Mit Blick auf Konstruktion, Nutzung und Wartung erarbeiten Sie die Grundlagen für langlebige und normgerechte Außenbauteile. Ob bei privaten Schwimmteichen, Dachterrassen oder komplexen Holzdetails – das Seminar liefert praxistaugliche Tipps und zeigt auf, wie Kundenberatung, Instandhaltung und Materialwahl zu einem Gesamtkonzept werden.



Themeninhalte
1. Regelwerke und Bauvorschriften
- Welche Regelwerke und Vorschriften müssen beachtet werden?
- Welchen Einfluss hat die DIN 68800 auf die Planung, Materialauswahl und Ausführung?
2. Materialienauswahl und Ausschreibungen
- Holztypische Merkmale oder doch eine Reklamation?
- Modifizierung von Holz und die Besonderheiten
- NFC/WPC-Wood Polymer Composites und wo können diese Produkte verwendet werden
- Besonderheiten von Bambusterrassendielen
- Materialauswahl – Nachhaltigkeit der Bausubstanz und der verwendeten Materialien
- Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften
- Was sollte bei der Kundenberatung unbedingt besprochen werden?
3.Konstruktion, Pflege und Wartung bei Terrassen
- Planungsgrundsätze für ebenerdige Terrassen, Dachterrassen und welche Materialien dürfen bei tragenden Konstruktionen verwendet werden
- Besonderheiten bei Schwimm- und Badeteichen sowie privaten Schwimmingpools
- Verwendung von Zubehör und sinnvoller Einsatz je nach Konstruktion
- Konstruktion und Ausführung – Praxistipps für die Herstellung
- Tipps für die Pflege und Wartung bei Terrassen
- Nutzungs-, Wartung- und Instandhaltungshinweise
4. Qualitäten und vermeidbare Reklamationen
- Welche Qualitätsstandards gelten bei Terrassenhölzern und wie kann eine Beurteilung von verlegten Flächen vorgenommen werden?
- Wie können Reklamationen vermieden werden?
Weitere Infos
- Kosten: 390,00 € USt.-frei für Mitglieder, 450,00 € USt.-frei für Nichtmitglieder
- Termin: 19.03.2026, 9:00 – 16:30 Uhr
- Anmeldeschluss: 09.03.2026
- Referent/in: Thomas Wilper, Holzsachverständiger
- Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Führungskräfte, Unternehmer, Meister
FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN:
ESF-Förderung möglich (Erläuterungen unter: ESF-Förderbedingungen).
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur anerkannt.
Anmeldung
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem BFW-Südbaden. Die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des BFW-Südbaden. Für die Anmeldung können Sie auch den nachfolgenden Button verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Möglichkeit zur Anmeldung nur bis Montag, den 09. März 2026 besteht.
Organisation
Veranstaltungsort
Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH
Kurhaus Menzenschwand
Winterhalterweg 1
79837 St. Blasien im Schwarzwald
Veranstalter
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
Burkheimer Straße 12
79111 Freiburg
Hygienebestimmungen
Es gelten die jeweilig am Veranstaltungstag gültigen Hygienebestimmungen. Wir werden die Bedingungen vor Ort überprüfen. Aktualisierte Hinweise werden wir kurz vor der Veranstaltung an alle verschicken.
Hinweise zum Datenschutz
Zum Zwecke der Abwicklung dürfen die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden beim Zentrum Holzbau Schwarzwald unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmende damit einverstanden, dass personenbezogene Daten gespeichert und statistisch ausgewertet werden.
Die Daten werden nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht weitergegeben.
Noch Fragen?
Bei Unklarheiten und Rückfragen stehen wir vom Zentrum Holzbau Schwarzwald gerne zu Verfügung.
Ansprechpartner:
Tel:
Mail: