29.09. – 01.10.2025 in diesen drei Tagen kommst du mit Holzprofis aus dem Herzen des Schwarzwaldes in intensiven Austausch.
THEMA 2025 HOLZ_BAUT_ZUKUNFT
Anmeldeschluss ist verlängert auf den 03.08.2025
Die Highlights der PraxisTage.HOLZ in Menzenschwand:
Studierende aus den Fachrichtungen Forst, Architektur, Innendesign, und Bauingenieurwesen, sowie Auszubildende an Meister- und Technikerschulen kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zu uns, um Innovationen in Holz zu erleben – direkt von Praktikern und Planern.
- Arbeiten mit der Praxis
- Innovative Firmen aus Holzverarbeitung, Holzbau und Holzinnenausbau kennenlernen
- Inputreferat von Prof. Dr. Dr. hc. Bastian Kaiser von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
- Abwechslungsreiche Formate wie Exkursionen, Workshops und Vorträge
- Waldwirtschaft zum Anfassen gezeigt von Förstern und im Sägewerk
- Profis berichten von ihrer Arbeit und stehen Rede und Antwort
- Netzwerken mit bis zu 140 Teilnehmenden
- Schwarzwald pur lerne Neues in einer der schönsten Regionen Deutschlands
- Unterhaltung mit Kultur, Feiern und „ZusammenHocks“
Alle Theorie ist grau? Wir sind überzeugt: Das muss nicht sein! Deshalb laden wir dich zu unserem Event PraxisTage.HOLZ vom 29.9. bis 01.10.2025 nach Menzenschwand ein. Hier entsteht für drei Tage ein lebendiger Campus auf dem gelernt, ausprobiert/experimentiert, gearbeitet, diskutiert und gefeiert wird. Und das im Herzen des Hochschwarzwald.
Im Rahmen der Praxistage öffnen die Firmen GUTEX, LIGNOTREND, Holzbau Amann, Säge- und Leimholzwerk Rothmund, BAUR WohnFaszination und Holzbau Bruno Kaiser – allesamt Holzprofis – ihre Tore und zeigen was sie können. Zudem bieten wir eine Waldexkursion und den Besuch eines Sägewerks an. Folge dem Holz auf seinem Weg vom Samen im Wald bis zum fertigen Endprodukt!
Auf zu den PraxisTage.HOLZ 2025!
Unsere Projektpartner:






Unsere Unterstützer:




Unsere Sponsoren aus dem Jahr 2024:





Zeitplan
MO. 29.09.25 | DI. 30.09.25 | MI. 01.10.25 | |
---|---|---|---|
08:00 – 10:00 Uhr | Anreise bis 9.30Uhr | praxis.vorORT | campus.HOLZ |
10:00 – 12:30 Uhr | welcome.HOLZ | praxis.vorORT | campus.HOLZ |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagessen | Mittagessen | Mittagessen |
13:30 – 16:00 Uhr | praxis.WALD | praxis.vorORT | Prämierung.HOLZ und Abschluss |
16:00 – 18:00 Uhr | praxis.WALD | campus.HOLZ | ca. ab 17.00Uhr Heimreise |
19:30 – 20:30 Uhr | Abendessen | Abendessen | |
20:30 – 23:30 Uhr | get.TOGETHER | biosphären.ABEND |
Programm
welcome.HOLZ
Wir lernen uns kennen und bekommen erste Einblicke in die Firmen der Region und ihre Innovationen.

praxis.WALD
1.) Waldbau und Waldfunktionen
Was muss ein Förster beachten, damit der Wald seine Funktionen erfüllen kann? Was bedeutet eigentlich Waldbau? Eine Praxiseinheit mit einem Förster, die einen Einblick in die naturnahe und nachhaltige Waldwirtschaft bietet.
2.) Motormanuelle Holzernte
Wer erntet unser Holz? Und wie werden diese Maßnahmen durchgeführt? Lerne die Herausforderungen dieser Arbeit kennen und erfahre, was es bedeutet Holz sicher und bestandsschonend zu ernten. Forstwirte geben Einblick in ihren Alltag und stellen ihre persönliche Schutzausrüstung vor.
3.) Holzsortierung und Waldschutz
Wie muss man das geschlagene Rundholz sortieren? Was sind die Grundlagen für die Sortierung? Welche Gefahren bedrohen das stehende und liegende Holz? Wie beugt man diese vor? Komplexe Fragen mit vielfältigen Antworten und Lösungsansätzen.
Bei dieser Station bekommt man Einblick, wie man Rundholz sortiert, damit die holzverarbeitenden Betriebe das gewünschte Produkt bekommen. Außerdem lernt man, was für eine Funktion ein Nasslager besitzt und welche Dinge es in einem nadelholzdominierten Forstbetrieb zu beachten gilt.

praxis.vorORT
Hier öffnen die Unternehmen ihre Tore und zeigen euch, wie im Südschwarzwald geplant, produziert und Innovationen entwickelt werden.
Wir werden während der Praxistage konkret. Ihr bekommt eine praktische Aufgabenstellung, die ihr im Laufe von zwei Tagen lösen werdet. Dafür haben wir für euch sechs Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen erstellt. Eure Projektunternehmen könnt ihr während einer Werksbesichtigung näher kennenlernen und gezielte Tipps zur Lösung der Aufgabenstellung erhalten.

Mit der Praxis arbeiten:






Thema 1: Wood in performance
Wie Brettsperrholz materialeffizient wird
Projektpartner
LIGNOTREND
Die Teilnehmenden machen sich auf die Suche nach dem Königsweg in der Herstellung eines Holzbauproduktes. Sollte man einfach möglichst viel Holz verwenden – es ist ja als Kohlenstoff-Senke ein Hebel für Klimaschutz? Oder sollte man auch beim nachwachsenden Material „sparen“? Wo bleibt dann die Performance hinsichtlich des Schall- und Brandschutzes? Wie viel Material braucht es überhaupt für statische Leistungsfähigkeit, und wie sollte man es dafür anordnen?
Unter Berücksichtigung vieler relevanter Stellschrauben, von der Holzqualität bis hin zur Elementform und Verklebung, entwerfen die Teilnehmenden einen Trägerquerschnitt und stellen einen echten Prototypen her. Hierbei ist Kreativität und handwerkliches Geschick von Vorteil. Anschließend wird er auf Tragfähigkeit im Verhältnis zum Gewicht getestet. Neben der Prüfung des ganzen Elementquerschnittes wird auch der ideelle Restquerschnitt nach dem Brandfall geprüft.
Die Teilnehmenden werden den Verarbeitungsprozess des eingesetzten Holzes entlang seiner Wertschöpfungskette kennenlernen – ausgehend vom Sägewerk über die Trocknung, Weiterverarbeitung bis hin zur BSP-Produktion.
Aufgabenstellung
Ihre Aufgabe ist es, das zur Verfügung gestellte Holz so anzuordnen, dass das Deckenelement die bestmögliche Materialeffizienz erreicht.
Gruppengröße
Maximal 5 Gruppen à 3-5 Teilnehmende
Zielgruppe
Studierende des Ingenieurwesens, der Holztechnik u.ä., auch technisch interessierte Studierende der Architektur oder anderer Fachrichtungen.
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe erforderlich!

Thema 2: Vom Rundholz zum fertigen Fachwerkknoten
Projektpartner
Holzbau Amann und Säge- und Leimholzwerk Rothmund
Aufgabenstellung
Fachwerkknoten mit Schlitzblech und Stabdübel verbinden. Zur Auswahl stehen Hölzer aus Brettschichtholz Fichte und BauBuche, sowie Schlitzbleche und Stabdübel mit unterschiedlichen Abmessungen.
Gruppengröße
Maximal 5 Gruppen à 3-5 Teilnehmende
Zielgruppe
Studierende des Ingenieurwesens, der Holztechnik u.ä., auch technisch interessierte Studierende der Architektur oder anderer Fachrichtungen.
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe erforderlich!

Thema 3: Reduce, Reuse, Recycle – Kreislaufwirtschaft Regional
Projektpartner
Holzbau Bruno Kaiser GmbH und Gutex Holzfaserplattenwerke H. Henselmann GmbH & Co. KG
Auch im Holzbau stellen wir uns immer wieder der Herausforderung unsere Lösungen weiter zu optimieren um noch ökologischer zu bauen und zu handeln. Brandaktuell betrifft das die Rückbaufähigkeit und Wiederverwendbarkeit unserer hergestellten und eingesetzten Materialien. Ziel ist es zunächst eine möglichst lange Nutzungsdauer der Komponenten zu erreichen. Im nächsten Schritt gilt es aber darüber nachzudenken, wie die Elemente und verwendeten Materialien nach Ende der Nutzung weiter- oder wiederverwendet werden können. 0% Müll – 100% Rückführbarkeit!
Aufgabenstellung
Konstruiert ein Mock-Up eines der folgenden Elemente und baut es zusammen.
- Außenwand
- Dach
- Decke
- Innenwand
Beachtet dabei die verschiedenen Kriterien, welche bei der Wieder- bzw. Weiterverwendung
und dem Rückbau des Elements eine Rolle spielen. Arbeitet diese aus und präsentiert beim
nachfolgenden Auseinanderbauen des Elements eure Ergebnisse.
Gruppengröße
Maximal sechs Gruppen á 5 – 7 Teilnehmende
Zielgruppe
Studierende des Ingenieurwesens, der Holztechnik u.ä., technisch interessierte Studierende der Architektur oder anderer Fachrichtungen, angehende Meister oder Techniker aus einem Holzhandwerk.
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe erforderlich!

Thema 4: Nachhaltige Designlösungen in der Praxis – Inneneinrichtungs-Workshop zu Design, Konstruktion und Umsetzung.
Projektpartner
BAUR WohnFaszination
Im modernen Innenausbau nehmen qualitative Designleistungen und ansprechende Gestaltungen einen immer höheren Stellenwert ein. Innenausbau-Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, dass ihre Umsetzungen nicht nur praktisch und hochwertig, sondern auch im Erscheinungsbild auf den Kunden angepasst und modernen Design-Trends entsprechend ausgearbeitet sind. Dabei spielt vor allem auch eine Kohäsion innerhalb des entwickelten Gestaltungskonzepts eine Rolle. Möbel und andere Bestandteile der Umsetzung müssen speziell entwickelt oder angepasst werden, um diesen Ansprüchen zu entsprechen.
In diesem Workshop sollen die vielfältigen Arbeitsschritte und Lösungen veranschaulicht werden, die es braucht, um hochwertige Innenausbauten zu verwirklichen. Hierbei werden in kompakter Form alle Schritte von Gestaltung über Konzeptionierung, Prototyping und letztlicher Umsetzung thematisiert. Dies alles kulminiert in einem Workshop, der den Fokus auf freie Gestaltung und realitätsnahe Praxiserfahrung setzt. Hierbei soll den Teilnehmenden ein möglichst adäquates Bild der vielfältigen Aufgabengebiete bei BAUR WohnFaszination gegeben werden.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe besteht darin, unter Berücksichtigung bestimmter Vorgaben eine Hocker-Tischkombination aus Massivholz zu entwerfen und diese praktisch umzusetzen. Den Teilnehmenden werden zur Einführung im Vorfeld der tatsächlichen Aufgabenstellung einige Parameter zur Orientierung vorgegeben. Zum einen die zu verarbeitenden Materialien, die mit Fokus auf zukünftige Rückbau-Möglichkeit und dem Aspekt der Nachhaltigkeit ausgewählt werden, und zum anderen einige Beispiele für verschiedene Gestaltungsumgebungen aus dem Pool der Referenzen des Unternehmens. Diese sollen den Teilnehmenden als Anhaltspunkt dienen, in welche Art von Raumsituation das zu erstellende Werkstück integriert werden soll. Gleichzeitig können diese Beispiele als grobe gestalterische Orientierung für das optische Design fungieren, dies ist jedoch keine verbindliche Voraussetzung, um den Teilnehmenden alle kreativen Möglichkeiten offen zu lassen. Auf Grundlage dieser Ausgangssituation sollen in freier Arbeit alle weiteren Schritte von der Idee über das Design und das
Prototyping bis hin zur finalen, betreuten Umsetzung in unserer Schreinerei erfolgen.
Gruppengröße
In Ausarbeitung
Zielgruppe
Studierende des Ingenieurwesens, der Holztechnik u.ä., auch technisch interessierte Studierende der Architektur oder anderer Fachrichtungen.
Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe erforderlich!

campus.HOLZ
Eure Erfahrungen aus praxis.vorOrt nehmt ihr zum campus.HOLZ mit und bearbeitet in Gruppen die Aufgabenstellung. Auch sonst ist der Campus vom
Zentrum Holzbau Schwarzwald da für Treffen, Austausch und auch mal ein Bierchen oder ein Wasser…
Anmeldung
Teilnahmekosten
Die Teilnahmekosten für drei Tage Vollprogramm betragen 200 Euro in Massenlager Tennisheim (unbeheizte Schlafräume, Schmale Betten) plus 60 Euro für Ferienwohnung/Hotel Zuschlag = 260 Euro. Dafür erhältst du 2 Übernachtungen, Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Bustransfers und das komplette Abendprogramm. Möchtest du die Unterkunft einschließlich Frühstück eigenständig organisieren, dann beträgt der Tagungsbeitrag 190 Euro.
Mit zügiger Überweisung des jeweiligen Betrages hast du deinen Platz sicher.
Der günstige Teilnahme-Beitrag ist möglich, weil der Landkreis Waldshut, das Biophärengebiet Schwarzwald und die Firmen des Holzbau Zentrum Schwarzwald das Projekt großzügig unterstützen. Die Überweisung des Betrages erfolgt unter dem Stichwort: Praxistage.HOLZ, Vorname, Nachname
auf das Konto des Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH: DE81 6805 2230 0000 2013 68, (BIC: SOLADES1STB), Sparkasse St. Blasien.
Organisation
Veranstaltungsort
Zentrum Holzbau Schwarzwald gGmbH
Kurhaus Menzenschwand
Winterhalterweg 1
79837 St. Blasien im Schwarzwald
Rund um das Kurhaus Menzenschwand werden wir einen Campus mit Sitzecken und Aktionsplätzen errichten. Mittags und abends werden wir hier zusammenkommen und feiern.
Maximale Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 140 Personen begrenzt.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
Wir behalten uns vor, auf Grundlage der aktuellen Corona-Verordnung die Teilnahme abzusagen. In diesem Fall werden alle eingegangen Teilnahmebeiträge rückerstattet.
Anfahrt und Parkplatz
Wir ermutigen dich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Stündlich erreicht ein Zug aus Freiburg oder aus Richtung Stuttgart den Bahnhof Aha, von dem wir dich am Montag gerne abholen und nach der Veranstaltung wieder hinbringen. Reist du mit dem Auto an, dann ist ein Parken bei Deiner Unterkunft oder auf dem Parkplatz Menzenschwand Hinterdorf, Hinterdorfstraße 57, 79837 St. Blasien möglich.
Unterkunft
Wir haben Unterkünfte für dich reserviert. Es handelt sich um die Tennishütte in Menzenschwand Massenlager für 20 Personen (unbeheizte Schlafräume, Schmale Betten), Ferienwohnungen in Menzenschwand und Hotels in Menzenschwand. Zeiten für die Fußwege von Unterkunft zum Veranstaltungsort: Tennisheim ca. 30min; alle anderen Unterkünfte ca. 20min
Bettwäsche und Handtücher bringst du bitte selber mit. Alternativ kannst du sie vor Ort zu einem Kostenbeitrag von 12 Euro ausleihen, für die Unterkunft im Tennisheim.
Verpflegung
Für die gesamte Verpflegung (ebenso das Frühstück bei Buchung der Unterkunft) ist von Montag Mittag bis Mittwoch Abend gesorgt. Das Essen ist jeweils mit und ohne Fleisch. Getränke stehen kostenpflichtig bereit.
Hinweise zum Rücktritt von der Tagung
Deine Anmeldung ist mit Überweisung des Teilnehmer-Beitrags verbindlich. Ein Rücktritt bis zum 01. Juli 2025 ist kostenlos möglich. Danach müssen wir leider 50 Prozent des vollständigen Teilnehmer-Beitrags einbehalten.
Hinweise zum Datenschutz
Zum Zwecke der Abwicklung dürfen die personenbezogenen Daten der Teilnehmer beim Zentrum Holzbau Schwarzwald unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen verarbeitet und gespeichert werden. Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten gespeichert und statistisch ausgewertet werden.
Die Daten werden nur zum Zweck der Veranstaltungsorganisation verwendet und nicht weitergegeben.
Noch Fragen?
Bei Unklarheiten und Rückfragen stehen wir vom Zentrum Holzbau Schwarzwald gerne zu Verfügung.
Ansprechpartner:
Mail: